JVF Wershofen (Eifel) fand vom 1.-3. September 2023 statt!
Fotos und Ergebnislisten JVF-Webseite
Unter Presse /Geschichten finden Sie einen kleinen Bericht zum Jugendvergleichsfliegen.
Foto: Marc Schultz
Seit dem 24. Juli ist unser neuer Vereins-Shop online!
Hier könnt ihr alle Artikel mit dem SFG -Logo bestellen!
Fotos 1+2: Anette Weidler, Foto 3: Marc Schultz
Am 13. August hat Ferdinand seine B-Prüfung absolviert und erhilet von Fluglehrer Marc Theisen seine B-Nadel.
Eine Woche später konnte Henning Urack bereits die C-Nadel überreichen.
Wiederum eine Woche später nahm Ferdinand bei seinem 1. Jugendvergleichsfliegen in Wershofen teil und schnitt sehr gut ab!
Herzlichen Glückwunsch!
Die Sommerflugwoche startete bereits erfolgreich! Marvin Thur aus Kall hat sich am 18.07.2023 freigeflogen!
Fluglehrer Uwe Bodenheim überreicht ihm die A-Nadel.
Wir gratulieren ganz herzlich!
Fotos: Dagmar Hoffmann
Seit dem 14. Juli 2021 prägen die Folgen der Ahrflut das Ahrtal. Brücken wurden zerstört, Häuser ruiniert und Campingplätze vollkommen leergefegt. Die liebgewonnene Heimat, das Ahrtal, ist nicht mehr das, was es einmal war. Und trotzdem versuchen bis heute unermüdliche Helfer und Bewohner, die betroffenen Städte und Dörfer weitestgehend wiederherzustellen.
Auch bei der Segelfluggruppe (SFG) Wershofen sind mehrere Mitglieder von dem Flutereignis betroffen. Zahlreiche Vereinsmitglieder haben ihren Kameraden, aber auch anderen Betroffenen unmittelbar nach der Flut und auch langfristig geholfen. Und sie würden es immer wieder tun. In dieser Zeit haben sie merken dürfen, dass Ablenkung zum Alltag wichtiger ist denn je. So hat der rührige Verein nun mit dem „Ahr-Fliegen“ einen exklusiven Tag für die Betroffenen ins Leben gerufen, an dem diese mal mitfliegen und in den Flugsport reinschnuppern können.
Die SFG Wershofen freut sich daher, die Bewohner der Gemeinde Schuld am Samstag, den 8. Juli 2023 von 11 bis 18 Uhr auf den oberhalb des Ahrtals gelegenen Flugplatz Wershofen zu ein paar Flüge in ihren doppelsitzigen Segelflugzeugen, dem vereinseigenen Motorsegler oder einer viersitzigen Piper einzuladen. Die Kosten werden freundlicherweise von der Bürgerstiftung der Volksbank Rhein Ahr Eifel übernommen, wodurch den Bürgern von Schuld keine Kosten entstehen. Wir danken der Bürgerstiftung für die Unterstützung!
Ein Zitat des 2. Geschäftsführers Peter Wasel bringt es auf den Punkt: „Nicht jeder kann Häuser wieder aufbauen, aber wir können den Menschen einen schönen Tag bieten, die es wirklich verdient haben“.
Herzlichen Dank!
Fotos: Natalie Hölscher
Ulrich Behla aus Adenau hat sich am 18.06.2023 freigeflogen!
Wir gratulieren ganz herzlich!
Foto: Henning Urack
Am 10./11. Juni 2023 hat uns erneut die Wershofener Jugend besucht. Dieses Jahr war auch die Jugend-Feuerwehr Wershofen dabei. Wir haben uns sehr über den Besuch gefreut und konnten so wieder vielen Kindern und Jugendlichen unser tolles Hobby zeigen! Wir freuen uns auf einen erneuten Besuch im nächsten Jahr!
Bevor der Wolkenbruch am 7. Mai 2023 seine Schleusen öffnete, konnte sich unsere Flugschülerin Cordula Werden freifliegen. Unser Cheffluglehrer Uwe Bodenheim gratuliert der stolzen Alleinfliegerin und steckt ihr die A-Nadel an.
Wir gratulieren ganz herzlich!
Fotos: Florentin Müller
Kurz vor ihrem 16. Geburtstag hat Caro Meyer am 6.5.2023 ihre Praktische Prüfung bestanden. Prüfer Knut Wagner gratuliert als erstes. Die SFG Wershofen gratuliert ganz herzlich!
Am 27.4 und 28.4.2023 fand die Fluglehrerprüfung in Bad Sobernheim statt. Henning Urack hat die Prüfungen alle bestanden und kann nun als unser neuer Fluglehrer eingesetzt werden.
Herzlichen Glückwunsch!
Unser Vorsitzender Herbert Nett gratuliert Heike Mülligann zum 60. Geburtstag und Peter Schütteler zum 75. Geburtstag! Alles Gute!
Am 15. April konnten wir endlich feierlich die neue Halle einweihen. Die SFG hatte seine Mitglieder und ein paar Ehrengäste geladen. Bei geselligem Beisammensein in der neuen Halle wurden leckere selbstgebackener Kuchen mit Kaffee angeboten. Herbert Nett begrüßte die Mitglieder und dankte allen, die aktiv bei der Erstellung der Halle beteiligt waren. Sascha Plötzer fasste nochmals jeden Bauabschnitt zusammen und dankte den Firmen, die beim Bau beteiligt waren. Jörg Federrath, Vizepräsident des Luftsportverbands Rheinland-Pfalz gratulierte zur neuen Halle und übermittelte Grüße vom Präsidenten des DAeC, Claus Cordes, und dem Präsidenten des Landesverbands Rheinland-Pfalz, Ernst Eymann. Zum guten Schluss erzählte Otto Beztner, einer der Gründungsmitglieder, kurzweilig wie die erste Halle entstanden war. Danach wurde der Abend beim gemeinsamen Grillen ausklingen gelassen.
Fotos: Stefan János Wágner & Anette Weidler
Fotos: Marc Schultz - Flugsicht.com
Fotos: Marc Schultz - Flugsicht.com
In der Nacht von Freitag, den 27.01.2023, auf Samstag, den 28.01.2023, vermutlich zwischen 22:30 Uhr und 01:00 Uhr wurden die Wiesen auf dem Flugplatzgelände für Fahrübungen, das sogenannte "driften", genutzt.
Nach Angabe der Polizei Adenau soll es sich hierbei um zwei Fahrzeuge gehandelt haben.
Nach den Spurbreiten von etwa 1,90 m und 2,20 m wurden die Schäden vermutlich durch einen größeren PKW und einen LKW verursacht. Der Sachschaden ist erheblich.
Wir bitten Sie eindringlich, liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Zivilcourage zu zeigen und evtl. Auffälligkeiten innerhalb dieses Zeitraumes im geschilderten Gemarkungsbereich der Ortsgemeinde und sachdienliche Hinweise umgehend der Polizeidienststelle Adenau zu melden.
Wir danken – auch im Namen der Segelfluggruppe Wershofen e.V. - für Ihre Unterstützung und Mithilfe!
Torsten Raths
Ortsbürgermeister Wershofen
Durch den schönen warmen und sonnigen Oktober konnten wir in diesem Monat noch 368 Starts auf dem Flugplatz machen, bevor es wieder in die lange Winterpause geht.
Der Herbst brachte auch noch ein paar Erfolgsmeldungen mit sich. Im September hat Florentin Müller die Kunstflugberechtigung für Segelflugzeuge erworben, beim rheinland-pfälzischen Jugendvergleichsfliegen in Mainz wurde Carolin Meyer 3. und in der Gesamtwertung siegte die SFG Wershofen. Beim Bundesjugendvergleichsfliegen belegte Carolin Meyer als jüngste Teilnehmerin den 14. Platz. Das rheinland-pfälzische Team schafft es wieder aufs Treppchen und wurde 3. In der Gesamtwertung in Laucha.
Sascha Plötzer konnte sich zum Saisonende auf dem Motorsegler noch freifliegen. Silas Mertens bestand am 24.10. seine Theorieprüfung und schließlich konnte er seine Segelflugausbildung am 30.10. mit der praktischen SPL-Prüfung mit dem Prüfer Steffen Leuer abschließen.
Am 29.10. wurde der SFG Wershofen auf dem Deutschen Segelfliegertag in Koblenz der Flugsicherheitspreis überreicht, der mit 500 Euro dotiert war.
Zum Abschluss am allerletzten Flugbetriebstag gelang Ferdinand Vogler die A-Prüfung. Sein Fluglehrer Herbert Nett war der Meinung, dass er reif zum Alleinefliegen war und so hat seinen ersten Alleinflug im Segelflug gemeistert.
Wir sind sehr zufrieden mit dieser Saison und danken dem Wettergott für den vielen Sonnenschein!
Am 13./14. August 2022 hatten wir Besuch von der Wershofener Jugend. Das Wochenende war ein voller Erfolg. Alle die das wollten, durften mehrmals mitfliegen. Abends fand das jährliche Sommerfest der Jugendgruppe mit Abschlussgrillen bei uns statt und hat die SFG dazu eingeladen. Eine sehr gelungene Veranstaltung, die auf jeden Fall wiederholt werden wird.
Danke für euren Besuch!
Die Segelfluggruppe schaut auf ein sehr erfolgreiches Sommerfluglager zurück. Das Wetter und die Thermik konnten für das Sommerlager nicht besser sein.
Beendet wurde das Lager mit einigen Erfolgen: Florentin Müller aus Gerolstein und Martin Kropp aus Lommersdorf haben eine erfolgreiche TMG-Prüfung abgelegt. Peter Wasel konnte seinen 50km-Flug absolvieren. Cordula Werden und Martin Kropp gehören nun zum Team der Windenfahrer. Caro Meyer, Till Hoffmann und Silas Mertens haben ihre C-Prüfung abgelegt. Am 12. August hat Thomas S. seine praktische Prüfung abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
Am 1.7.1962 ging es zum 1. Mal mit einer Ka7 für unser Ehrenmitglied Wolfgang Nett in die Luft. 60 Jahre später ging der Jubiläumsflug mit Bruder und Fluglehrer Herbert Nett für 1:14 auf 1700 m hoch. Wir gratulieren Wolfgang zu seinem Jubiläum!
Nina Bodenheim und Maximilian Marisch haben am 29. Mai ihre praktische Prüfung bestanden! Viel Spaß als Scheininhaber, viele schöne Flüge und herzlichen Glückwunsch!
Die SFG Wershofen und Prüfer Herbert Wersching gratulieren Florentin Müller (18) aus Gerolstein zur bestandenen Fluglehrerprüfung!
Insgesamt 14 Teilnehmer nahmen am diesjährigen Lehrgang in Bad Soberheim teil. 8 Teilnehmer waren aus Rheinland-Pfalz, 3 aus Baden-Württemberg, 2 aus Hessen und einer aus Bayern. Florentin
von der SFG Wershofen war der jüngste Teilnehmer beim Flugleherlehrgang in Bad Sobernheim.
Endlich konnte die Saison eröffnet werden. Das Osterfluglager mit 20 Teilnehmern startete mit dem traditionellen Fischgrillen am Karfreitag. Am Ostermontag fand erstmals ein Osterbrunch für die Mitglieder statt welches gut angenommen wurde. Das Wetter spielte mit und wir konnten jeden Tag fliegen. Caro Meyer, Till Hoffmann und Silas Mertens konnten ihre B-Prüfung absolvieren und sind in ihrer Ausbildung ein gutes Stück weitergekommen. Maximilian Marisch hat erfolgreich seinen 50 km Flug absolviert. Ein toller Saisonauftakt!
Fotos: Jan, Nina & Uwe Bodenheim, Forentin Müller, Anette Weidler und Marc Schultz (Flugsicht).
02.04. Beginn Flugbetrieb
15.04. Fischgrillen
22.04., 19:00 Uhr,
Mitgliederversammlung
18.06. Sommersonnenwende -
Grillabend
25.07. – 09.08. Flugwoche in Wershofen
01.11. Aktivenversammlung
Fotos: Hubert Raaf, Sascha Plötzer, Erik Schiffer
Der Neubau unserer Flugzeug- und Fahrzeughalle macht sichtbare Fortschritte. Planmäßig wurde im Februar der Stahlbau errichtet. Das wäre traditionell der Zeitpunkt, das Richtfest zu feiern. Leider ist das coronabedingt nicht möglich. Wir danken daher auf diesem Wege allen Beteiligten und der fleißigen Handwerkerschaft und möchten den folgenden Richtspruch an alle wenden:
"Stolz und froh ist jeder heut', der tüchtig mit am Werk gebaut.
Es waren wackre Handwerksleute, die fest auf ihre Kunst vertraut.
Auf die Firma Backes wollen wir daher unser Glas erheben,
die dem Bau sein Fundament gegeben.
Und mit des Feuers heißer Kraft, hat Firma Weingarz das Werk aus Stahl geschafft.
Drum wünschen wir uns heut', so kräftig wie die Handwerksleut,
mit stolz empor gehobnem Blick dem neuen Bau recht viel Glück.
Wir bitten Gott, der in Gefahren uns allezeit so treu bewahrt,
er möge das Bauwerk hier bewahren vor Not und Schaden aller Art.“
In den nächsten Wochen wird der Neubau seine Hülle aus Dach und Wand erhalten und anschließend, wenn vor Wind und Wetter geschützt, eine flügelgeglättete Bodenplatte.
Im Frühjahr wird sich der Verein dann an den Innenausbau machen und einen Pflasterbelag im Hallenvorfeld verlegen.
Das Jahresziel auf der Baustelle der SFG Wershofen ist erreicht, die Erdarbeiten sind abgeschlossen und die Fundamente sind erstellt. Für die Gründung wurden fast 2.000 m³ Erde bewegt, das entspricht dem Volumen von drei Einfamilienhäusern. 200 LKW-Ladungen waren dafür notwendig. Für die Tragschicht unter der Bodenplatte und auf dem Vorfeld, sowie für die Baustellenzufahrt und Befestigung der Wege wurden über 400 m³ Schotter angefahren und eingebaut, das sind 40 LKW-Ladungen.
Nun kann im kommenden Jahr wie geplant der Stahlbau unserer neuen Halle errichtet werden. Wir freuen uns drauf und hoffen, dass alle gesund bleiben.
Unser Bauschild:
Der Neubau einer Flugzeughalle - lange geplant - wurde im November gestartet. Die SFG verfolgt damit mehrere Ziele:
Innovation
Mit der neuen Halle bringt der Verein die über 60 Jahre alte Infrastruktur auf den neusten Stand der Technik und legt damit die Grundlage für die notwendigen Änderungen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Vereins als integraler Bestandteil der Freizeitregion Oberes Ahrtal.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Der Verein hat vor mehr als 10 Jahren damit begonnen, nachhaltig zu handeln.
Dazu gehören unter anderen:
Besonderen Wert legen wir auf eine umweltverträgliche und Ressourcen schonende Ausübung des Segelflugsports. Unser Sport ist CO² neutral und nicht genutzte Bereiche des Flugplatzes sind als Wiesen für Insekten und brütende Vögel, z.B. Feldlerchen, ausgewiesen.
Die neue Halle hat eine Grundfläche von ca. 400 m² und eine Höhe von 5,50 m. Die Ausführung der Halle erfolgt als Stahlkonstruktion mit Pultdach. Die Investitionssumme beläuft sich auf 220.000 €. Firmen aus der Region führen die Baumaßnahme aus.
Das Projekt wird im Rahmen der Entwicklung des ländlichen Raumes durch die Europäische Union und das Land Rheinland-Pfalz gefördert.
Christian hat durch seine langjährige Arbeit als Vorsitzender den Verein maßgeblich geprägt und durch seine Innovationskraft auf die Zukunft ausgerichtet. Wir verlieren mit ihm ein engagiertes und selbstloses Mitglied und einen guten Freund. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Unsere Gedanken sind bei Christians Familie.
Nina Bodenheim hat sich am 11.06.2020 frei geflogen und erfolgreich ihre A-Prüfung absolviert. Nicht nur sie ist überglücklich auch der Papa Uwe freut sich riesig. Nina fliegt in 3. Generation in
der SFG Wershofen. Schon ihre Großeltern waren sehr engagiert in unserem Verein!
Herzlichen Glückwunsch!
Martin Kropp aus Lommersdorf fliegt sich am 7. Juni 2020 erneut frei. Er gehörte vor 8 Jahren schon einmal zur SFG und pausierte wegen seiner Berufsausbildung. Unser Vorsitzender Benjamin Deppe überreicht ihm den traditionellen Strauß.
Wenn während der Flugsaison Gäste auf unserem Flugplatz in Wershofen erscheinen und sich neben dem leckeren Kuchen in unserem Flugplatzrestaurant auch etwas für das Segelfliegen interessieren, höre ich häufig die Frage, wievielt Leute es braucht, um ein Segelflugzeug in die Luft zu bekommen.
Meine Antwort ist dann immer die Zahl Fünf: WindenfahrerIn, FlugleiterIn, StartleiterIn, LepofahrerIn und nicht zuletzt den/die FlächenhalterIn. Bei dieser Aufzählung vergesse ich regelmäßig die VereinskameradInnen, die im Winter dafür sorgen, dass überhaupt flugtüchtige Flugzeuge zu Verfügung stehen. Daher wollen wir diesen Aspekt des Segelfliegens etwas eingehender beleuchten: Die Winterarbeit.
Die Flugsaison ist Ende Oktober beendet. Nun, denkt der Nichteingeweihte vielleicht, verziehen sich die Segelflieger in ihre Höhle und halten Winterschlaf, bis sie im Frühjahr von der ersten Thermik wieder geweckt werden. Weit gefehlt! Unsere Flugzeuge wurden in den vergangenen sieben Monaten ausgiebig genutzt. Insbesondere unsere beiden Schuldoppelsitzer haben dann jeweils 1.000 Landungen und fast 200 Flugstunden hinter sich. Und bei Schulflügen geht es auch schon mal etwas ruppiger zu. Hinzu kommt die jährliche Überprüfung der Flugzeuge durch einen Sachverständigen. Das ist so was wie die Hauptuntersuchung für Kfz beim TÜV. Ist der Prüfer mit dem Zustand des Geräts nicht einverstanden, geht der Flieger nicht in die Luft.
Was also tun nach einer belastenden Saison? Ab in die Werkstatt mit den Flugzeugen. Die SFG Wershofen e.V. unterhält zur Wartung und Reparatur ihres Flugzeugparks eine entsprechende Werkstatt mit ausgebildetem technischem Personal. Hinzu kommen Vereinsmitglieder, die im Rahmen der Winterarbeit an die notwendigen Arbeiten herangeführt werden. So wird der Nachwuchs gefördert.
Schauen wir uns die Tätigkeiten an so einem Segelflugzeug mal genauer an. Diese sind recht genau in Handbüchern und sonstigen technischen Dokumenten erläutert, sodass der Ablauf der Wartung schon vor Beginn recht klar ist. Zuerst werden alle Flugzeugteile gründlich gereinigt, mit einem Schwamm und viel Wasser. Dabei geht nicht nur der Dreck ab, sondern es kann gleichzeitig nach Beschädigungen Ausschau gehalten werden. Häufig passieren kleinere Lackabplatzer durch Steinschlag bei der Landung. Zum Glück recht selten sind Bruchstellen, die sehr aufwändig zu reparieren sind.
Weiter geht es sodann mit der Technik. Mit einem Flügel ist man damit recht schnell fertig, beim Rumpf sieht das etwas anders aus. Aus dem Cockpit werden die Sitzschale und alle sonstigen Abdeckungen entfernt, um die Rumpfstruktur und die Steuerungsmechanik begutachten zu können. Auch auf die Kabelbäume und Druckschläuche für unsere Instrumente wird ein Auge geworfen. Bei der Gelegenheit werden die Kreuzlager der Steuerknüppel und die Schlittenbahnen der Seitenruderpedale neu gefettet. Ein eingehender Blick gilt den Schleppkupplungen. Hier hängen im Wortsinn Leben dran. Sie dürfen nicht beschädigt sein und der Ausklinkmechanismus muss einwandfrei funktionieren. Ist sonst alles in Ordnung, wird der Rumpf auf den Rücken gedreht. Hierzu bedarf es bei einem Doppelsitzer schon 5-6 Personen, wobei nicht so sehr das Gewicht ein Problem darstellt als eher die generelle Unhandlichkeit eines solchen Teils. Sind halt keine Griffe dran.
Es werden alle Räder ausgebaut und auf Schäden kontrolliert. Ein Schuldoppelsitzer hat derer drei: Bug-, Haupt- und Spornrad. Das Hauptfahrwerk trägt, wie der Name schon sagt, bei Landungen die größte Last. Entsprechend sieht die Reifendecke nach den rund 1.000 Landungen in der Saison auch aus. Sie muss in der Regel gegen eine neue getauscht werden. Daneben ist die Scheibenbremse von großer Bedeutung. Es gibt nur ein Rad mit Bremse und es muss eine Masse von rund 500 kg aus etwa 100 km/h zum Stehen bringen. Ausreichende Bremsbelagstärke und eine einwandfreie Scheibe sind neben genug Bremsflüssigkeit dafür Voraussetzung. Bei Bedarf werden diese Teile erneuert.
Nach dem Einbau der Räder wird der Rumpf wieder gedreht und nach einer eingehenden Fremdkörperkontrolle die Sitzschalen und Abdeckungen angebracht. Wie war das: Fremdkörperwas?
Diese Kontrolle ist einer der wichtigsten Punkte bei der Flugzeugwartung und wird immer nach dem Vier-Augen-Prinzip durchgeführt. Es geht darum, keine Werkzeuge oder Teile im Cockpit zu vergessen. Diese könnten während eines Fluges in die Mechanik geraten und ein Steuern des Flugzeuges unmöglich machen, mit zumeist tödlichen Konsequenzen für die Besatzung.
Ist das erledigt, geht es ans Finish. Wir haben bei der Lackpflege sehr gute Erfahrungen mit Carnaubawachs gemacht. Rumpf, Flächen und Höhenleitwerk werden damit gründlich eingewachst und poliert. Die Oberfläche ist dann sehr gut gegen leichte Verschmutzungen und – besonders wichtig - gegen UV-Strahlung geschützt. Die mag der Lack nämlich nicht besonders.
Damit hätten wir die Jahreswartung eines Doppelsitzers in aller Kürze dargelegt. In der Realität benötigen wir dafür 60-80 Personenstunden, wenn nichts Außergewöhnliches anliegt. Gearbeitet wird sonntags von 10 bis 17 Uhr mit einer Stunde Mittagspause. Interessenten und Neugierige sind herzlich willkommen um auch diesen Aspekt des Segelfliegens näher kennen zu lernen. Melden Sie sich einfach vorher an bei Ansprechpartner Technischer Leiter.
Matthias Malek
Unsere Jugend hat am 24. August 2019 Florentin Müller beim Jugendvergleichsfliegen in Mainz Finthen unterstützt.
Florentin Müller wurde bei dem Wettbewerb 7. von 45 Teilnehmern. Herzlichen Glückwunsch!
Insgesamt nahmen 17 rheinland-pfälzische Vereine teil.
Am 11. August flog sich Dirk Schiffer aus Wiesbaum frei!
Herzlichen Glückwunsch!
Unglücklicherweise traf am Sonntag eine 17-köpfige Gastfluggruppe ein, so dass das traditionelle Popo-Hauen sehr schmerzhaft wurde.
Die Vereinsmitglieder verbrachten eine wunderschöne Sommerflugwoche. Das Wetter meinte es gut mit uns. Es konnten 360 Starts gemacht werden. Insgesamt wurden 150 Stunden geflogen. Am 1.8. standen einige Mitglieder schon sehr früh auf zum Sonnenaufgangsfliegen und wurden mit einem sensationellen Sonnenaufgang belohnt.
Mit unserer neuen Flugschülerin Nina und ihren Schwestern und Cousinen hatten die Mädchen in diesem Sommer den Flugplatz fest im Griff. Versorgt wurden die Mitglieder am Abend von Amelie mit leckerem Gemeinschaftsessen.
Luca Feuser konnte in der Woche seinen 150 km Flug mit dem Motorsegeler absolvieren und kann nun zur Prüfung schreiten.
Fleißige Mitglieder fanden auch Zeit für dringend notwendige Instandsetzung. So wurde ein Dachfenster ausgetauscht. An dieser Stelle herzlichen Dank an André Tillmann und Rudi Müller.
Wir hatten eine wunderbare, entspannte Flugwoche und danken dem Wettergott, dass er uns wohlgesonnen war!
Fotos: Uwe Bodenheim, Martin van der Mühlen, Marc Theisen
Segelflug ist ein schönes Freizeitvergnügen und Vereinssport zugleich. Eine Motivation für viele Flieger
dürfte sein, aus der Höhe einen Perspektivwechsel zu erleben. Der andere Blick auf die Welt relativiert vieles, lässt manches zurück. Auch das Gemüt wird in Hochstimmung versetzt. Wer als
Segelflugpilot – ob in Ausbildung oder als Scheininhaber – nach absolviertem Flug auf die Erde zurückkehrt, darf getrost stolz auf sich sein. Segelfliegerei ist eine anspruchsvolle
Herausforderung. Konzentriert sind die Wershofener Pilotinnen und Piloten bei der Sache. Es gilt, sich auf jeden Wind, ob von vorne, hinten, links oder rechts, einzustellen. Streng wird auf die
Sicherheit und auf die Einhaltung von Regeln geachtet, damit niemand zu Schaden kommt. Ob in der Luft oder am Boden, es gilt: Augen auf im Flugverkehr. Den kann man auch vom Flugplatz aus
beobachten, Fernblick in die Eifellandschaft inklusive. Bis zur Nürburg, der Hohen Acht und ins Ahrgebirge.
Gelegenheit für Gäste, das Fluggeschehen zu beobachten oder mitzufliegen, besteht in diesem Jahr insbesondere zu zwei Gelegenheiten:
Flugbetrieb ist an allen Wochenenden und an Feiertagen, außer wenn es stürmt oder
neblig ist. Denn wenn am Boden schlechte Sicht herrscht oder die Witterungsbedingungen Gefahren wie Blitz und Donner in sich bergen, starten die Segelflieger nicht. Sicher ist
sicher.
Das Flugplatzrestaurant Thermikklause heißt Flugbegeisterte während des Segelflugbetriebs
willkommen. Und Kinder freuen sich über den kleinen Spielplatz auf dem Gelände der Segelfluggruppe Wershofen.
Am 24. April flog sich Jessica Schiffer frei. Eine Punktlandung bevor der Sturm mit Gewitter und Regen eintrafen. Herzlichen Glückwunsch!
Die Saison 2019 ist gut gestartet. Zum Auftakt des Osterfluglagers können wir direkt einen ersten Alleinflug verkünden. Sascha Plötzer ist am Ostersamstag nach ca. 100 Starts freigeflogen. Der 15jährige Florentin Müller (Bildmitte im Hintergrund) konnte bei guter Thermik seinen 50 km Flug absolvieren, welcher Voraussetzung für die Segelfluglizenz ist.
Für den 72jährigen Fluglehrer, Gerd Krautwig, schöne Abschiedsgeschenke, der nach 30jähriger Fluglehrertätigkeit sein Ehrenamt beendet.
Die SFG Wershofen bedankt sich ganz herzlich bei Gerd Krautwig und wünscht ihm noch viele spannende Flüge.
Bei der Jahreshauptversammlung wurde ein neuer 1. Vorsitzender und ein neuer Jugendleiter gewählt.
Neuer 1. Vorsitzender ist Benjamin Deppe. Neuer Jugendleiter Yannis Hilgers. Wir gratulieren zur Wahl.
Wir danken den beiden ehemaligen Vorstandsmitgliedern, Christian Grau und Niklas Schaefer, für Ihr Engagement und Ihre langjährige Mitarbeit im Vorstand der SFG Wershofen.
Lange Zeit war Otto Betzner alleine Ehrenmitglied der SFG Wershofen. Seit der Jahreshauptversammlung gibt es zwei neue Ehrenmitglieder: Hubert Raaf und Klaus Ohlenhardt. Damit dankt die SFG Wershofen für deren langjähriges Engagement für den Verein, dem sie bereits seit ihrem 14. Lebensjahr angehören!
von links nach rechts: Christian Grau erhält die Bronzene Ehrennadel des Luftsportverbands Rheinland-Pfalz für seine langjährige Tätigkeit als 1. Vorsitzender; die neuen Ehrenmitglieder der SFG: Klaus Ohlenhardt & Hubert Raaf; Gewinner des Holzpokals: Tom Hoffmann; Vereinsmeister Junioren: Mika Zeyen.
Euskirchener Autohändler geht in die Luft
Von Stefan János Wágner
Bei den Segelflugkameraden in Wershofen gab es in der vergangenen Woche gleich zwei Gründe zum Feiern: Vereinsmitglied Andreas aus Euskirchen (43) hat einen wichtigen Meilenstein in seiner Fliegerkarriere absolviert: die A-Prüfung. Jetzt darf er ohne Begleitung eines Fluglehrers fliegen. Der erste Alleinflug ist einer der spannensten Momente im Fliegerleben, der unvergesslich bleibt. „Das diesjährige Osterfluglager hat mich in meinem Lernfortschritt sehr nach oben katapultiert“, freut sich Andreas, seines Zeichens Autohändler, über den Erfolg. Auch im übertragenen Sinne, denn gestartet wird durch die Winde, die die Segelflugzeuge in nur drei Sekunden von null auf hundert beschleunigt. Oder anders gesagt: katapultiert.123 Flugtage, sprich drei Monate und drei Wochen, die Winterpause nicht eingerechnet, benötigte der Euskirchener, bis ihm die Segelfluglehrer das Vertrauen schenkten: „Du schaffst das jetzt!“ Rekordverdächtig ist auch die Zeitspanne, die der ambitionierte Flugschüler bereits in der Luft verbrachte: 25 Stunden in so kurzer Zeit. Um sein ehrgeiziges Ziel zu erreichen, hatte der Euskirchener kein Wochenende ausgelassen und war immer am Platz, vielmehr: am Start.
Sein langersehntes Ziel hat auch der in Schönau bei Bad Münstereifel lebende Gerd Henseler (58) erreicht. Seine Fliegerkarriere begann bereits 2012 in Nörvenich. Dort wirkte er als technischer Leiter, was viel Zeit in Anspruch nahm und weshalb er kaum zum Fliegen kam. Er wechselte den Verein im Oktober 2017, kurz vor Beginn der fünfeinhalb monatigen Winterpause. Henseler begründet seinen Wechsel: „Auffallend ist der sehr angenehme Umgang zwischen den Vereinsmitgliedern in Wershofen. Besonders erwähnenswert sind an der Stelle das sehr freundliche Klima und hilfsbereites Entgegenkommen.“ Letzteres war für den Schönauer wichtig, denn er hatte noch eine wichtige Aufgabe vor sich. Seine theoretische Prüfung hatte er zwei Jahre zuvor absolviert. Die strengen Regularien des Luftfahrtbehörden sehen vor, dass man innerhalb einer Frist von zwei Jahren dann die praktische Prüfung angeht. Die Zeit lief. Zwei Wochen vor Ablauf dieser Frist kam dann nach insgesamt 249 Starts als Flugschüler der ersehnte Tag.
Seinen 250. Flug, den Prüfungsflug, absolvierte Henseler mit Prüfer Hermann Kleber (73), einer geachteten Kapazität unter den Fliegern. Die Prüfung von Henseler war die letzte Prüfung, die Kleber abnahm, bevor er nun aus Altersgründen sein Prüferdasein an den Nagel hängt. Der vom rheinland-pfälzischen Luftamt behördlich bestellte ehrenamtlich tätige Kleber war stets fair, sachlich, mit Augenmaß unterwegs und dafür bei den Fliegern hoch geachtet. Sein Amt als Prüfer bekleidete Kleber seit 1979. Unterdes hatte er vielen Wershofener Piloten zur Lizenz verholfen.
Für beide Flieger lässt sich sagen: „Et hät noch emmer joot jejange!“ Die Wershofener Fliegerkameradschaft freut sich mit den beiden. Nun wappnet sich der Verein für das bevorstehende Großereignis: Am ersten Septemberwochenende steht das großes Flugplatzfest auf der Agenda, zu dem viele hundert Touristen aus nah und fern nach Wershofen strömen, um sich dort von spektakulären Kunstfliegern begeistern zu lassen. Auch die beiden Prüflinge werden dann am Start sein.
„Fliegen hält durch den Umgang mit Menschen großen Altersunterschiedes und dem dauerhaften Lernen jung und fit. Sowohl körperlich als auch mental“, wirbt Henseler für seine Sportart. Doch ist Segelflug mehr als nur Sport. Fliegen ist eine Passion.
Die SFG Wershofen erzeugt mit Ihrer eigenen Photovoltaikanlage Strom, wer mehr über die technischen Daten und den aktuellen Stand erfahren will, kann sich auf der Solar-Homepage schlau machen. (Seit 2009 am Netz.)
SFG Wershofen - Karl-Brenner-Weg 1 - 53520 Wershofen - am Wochenende 02694 / 277 - info@sfg-wershofen.de
EDRV - Frequenz - Wershofen Radio: 121,390